Das Portal
Seit 2004 betreibt der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz eine Verkehrsinformationsseite im Internet mit aktuellen Verkehrsinformationen für die Autobahnen und die Städte Mainz und Kaiserslautern. Im Rahmen eines einjährigen Projektes wurde das Angebot zu einem Mobilitätsportal mit zusätzlichen Inhalten und einer neuen, bedienerfreundlicheren Präsentationsschicht auf Basis neuester Web-Technologien ausgebaut.Bedeutung von Verkehrsinformationen
Mehr als 1 Million Menschen am Tag nutzen die Autobahnen in Rheinland-Pfalz. Der möglichst störungsfreie Betrieb dieser Straßen bestimmt Reisezeit und Transportkosten und ist ein wichtiger Standortfaktor im Wettbewerb der Regionen. Ein effektives Verkehrsmanagement bedarf guter Datengrundlagen. Es ist daher Ziel des Landes, eine möglichst aktuelle und umfassende Verkehrslageinformation für die Fernstraßen zu generieren und weiterzugeben. Unter Federführung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) in Koblenz wurde daher das Projekt „Mobilitätsportal Rheinland- Pfalz“ entwickelt. Dieses System dient dem Betrieb der Straßen und immer stärker unmittelbar dem Verkehrsteilnehmer. So verwenden auch Navigationssysteme, deren Bedeutung in den letzten Jahren drastisch gewachsen ist, aktuelle Verkehrsdaten zur Routensuche. Durch die zeitnahe Verarbeitung von Verkehrsmeldungen in Navigationssystemen sind die Anforderungen an die Qualität der Meldungen deutlich gestiegen.
Kameras – visuelle Qualitätssicherung
Zur Beobachtung des Verkehrs wurden auf den Autobahnen an 43 Standorten Webcams installiert, die jede Minute ein Bild der aktuellen Verkehrssituation liefern. Diese Staucams erfreuen sich hoher Beliebtheit und werden durch die Internetnutzer gerne aufgerufen. Gerade am Mainzer Ring, wo eine große Baumaßnahme täglich Staus verursacht, erweitern die Staucams das Informationsangebot in vortrefflicher Weise.
Wetter und Verkehr
Wetter- und Verkehrsinformationen sind nicht nur verwandt sondern bedingen sich zum Teil. Daher hat der LBM in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst und dem landeseigenen SWIS-System mit 74 Stationen Wetterdaten für die Verkehrlagedarstellung importiert und als zusätzliche Information aufbereitet. So können die DWD-Meldungen für die einzelnen Landkreise als zusätzlicher Layer eingeblendet werden.
Verkehrsprobleme machen nicht an Landesgrenzen Halt
Die Verantwortung für die Verkehrsinformationsdarstellung und Generierung obliegt dem jeweiligen Bundesland. Daher findet man kaum Verkehrsinformationssysteme, die über die Grenzen eines Bundeslandes hinausgehen. Doch der Verkehrsteilnehmer interessiert sich nicht für Ländergrenzen. Er erwartet ein nahtloses Ineinandergreifen der Aktivitäten aller Straßenbauverwaltungen. Gerade für Rheinland-Pfalz, das an mehreren Ballungsräumen wesentlichen Anteil hat, ist dies von strategischer Bedeutung.
Überregionaler Datenaustausch mit DATEX II
Daher hat das Land im Rahmen internationaler Initiativen mitgewirkt, um einen überregionalen Datenaustausch zu ermöglichen. So werden in Zukunft Verkehrsdaten mit Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland über DATEX II ausgetauscht. Damit ist das Rheinland- Pfalz eines der ersten Bundesländer, welches sein Verkehrsinformationsportal über die Landesgrenzen hinaus erweitert. DATEX II ist eine Initiative der europäischen Union, die auch die Integration der Verkehrsinformationen der Nachbarländer Belgien, Frankreich, Luxemburg und der Niederlande erlaubt.
Kartengrundlage zur Darstellung der Information
Um die georeferenzierten Verkehrsinformationen in einer einheitlichen Form anzuzeigen, wird eine länderübergreifende Navigationskarte eingesetzt.
Neue Navigation durch Web-Map-Server-Technologie
Auch bei der Darstellung und Navigation setzt das Mobilitätsportal neue Standards. Die Java-Plattform wird durch einen Web-Map-Service ersetzt, dessen Navigation vergleichbar zu anderen, kommerziellen Portalen ist. Die neue Technologie ermöglicht dem Betreiber, eine einfache Lösung für die mobile Nutzung anzubieten. Das Land setzt mit dem UMN-Map-Server und der Präsentationsschicht Openlayers lizenzkostenfreie Software ein.
Offene Schnittstellen und Exporte
Das Mobilitätsportal verfolgt die Philosophie des Web 2.0. Das bedeutet, dass Informationen nicht nur auf dem Mobilitätsportal angezeigt werden, sondern über moderne Push-Mechanismen wie RSS-Feeds exportiert werden. Demnächst können den Verkehrsteilnehmern RSS-Feeds mit den aktuellen Verkehrs- und Baustellen-Meldungen angeboten werden. Auch ein Export der Verkehrlageinformationen auf Google-Earth ist vorgesehen.
Kommentare und Anregungen
Wenn Sie Kommentare, Anregungen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: presse@lbm.rlp.de.